'
Auguste Sann. Bunyan in Deutschland. Studien zur literarischen Wechselbeziehung zwischer England un dem deutschen Pietismus. Anglia ( 1954), 72: 113-115.
Walter Federle. Robert Brownings dramatisches Experiment. Review of English Studies ( 1956), 7: 107.
Aaotos Ojala. Aestheticism and Oscar Wilde. Review of English Studies ( 1956), 7: 215-216.
Heinz Walz. Das britische Kolonialreich. Ruperto Carola ( 1956), 20: 196-198.
Ulrich Suerbaum. Die Lyrik der Korrespondenzen. Cowleys Bildkunst und die Tradition der englischen Renaissancedichtung. Die Neueren Sprachen ( 1959):482-484.
Fei-Pai Lu. T.S. Eliot: The Dialectical Structure of his Theory of Poetry. Anglia ( 1968), 86: 256-280.
"Da imaginäre Museum der Literaturkritik. René Welleks imponierendes Werk." René Wellek. Geschichte der Literaturkritik 1750- 1950. Frankfurter Allgemeine Zeitung (Decemb
er 12, 1978).
Dieter Hörhammer. Die Formation des literarischen `Humors'. Ein psycoanalytischer Beitrag zur bürgerlichen Subjektivät. Wespennest (1985), 60: 51-52.
"Eine Poetik aus Zürcher Tradition." Johannes Anderegg. Sprache und Verwandlung: zur literarischen Ästhetik. Neue Zürcher Zeitung (March 17, 1986).
Joachim Zelter. Sinnhafte Fiktion und Wahrheit: Untersuchungen zur ästhetischen und epistemologischen Problematik des Fiktionsbegriffs im Kontext europäischer Ideen- und englischer Literaturgeschichte. Germanisch-Romanische Monatsschrift (1996), 46(3): 362-365.
Heide Zeigler. Ironie ist Pflicht: John Barth und John Hawkes Bewusstseinsformen des amerikanischen Gegenwartsromans. Modern Fiction Studies (Summer 1997), 43(2): 486-492.